Galerie der Projekte - Nachbauten, Pimps, Abwandlungen, ...!

Wenn Sie eine unserer Boxen nachgebaut, abgewandelt, etc. haben oder eine unserer Ideen aufgegriffen und umgesetzt haben, wäre hier der Platz, um zu zeigen, was Sie mit den eigenen Händen erschaffen haben. Schreiben Sie uns eine E-Mail und wir stellen hier gern Bilder Ihrer Lautsprecher (falls gewünscht mit einem kleinen Text) ein. Bitte kontaktieren Sie uns unter: info@der-akustische-untergrund.de


Le grand Petit von Matthias K.

Wir freuen uns über einen weiteren Nachbau der Le grand Petit. Matthias K. hat sich herangewagt und sich sein Paar mit einem Finish in wunderschönen Furnier aufgebaut. Dieses lässt die Lautsprecher schlicht und edel wirken. Matthias beschreibt seine Le grand Petit mit folgenden Worten: 

 

"Zum Klang. Offen, luftig, frisch. Aber nicht zu wild, wie bei anderen BB‘s. Für die Größe, je nach Aufstellung auch ein gutes Bassfundament. Auf jeden Fall sehr gut und einfach nachbaubar. Es war auch mein allererstes Projekt." 

 

Lieber Matthias, deine Lautsprecher sind dir wunderbar gelungen. Es sind kleine Schmuckstücke geworden, die dir hoffentlich noch viele schöne Stunden bei toller Musik bereiten werden. Vielen Dank für dein tolles Feedback.


Albany von Harald S.

Harald S. hat sich ebenfalls ein Paar Albany aufgebaut. Die wunderschon aufgebauten Lautsprecher weisen einige interessante Details auf. So hat Herr S. das rückseitige Weichenfach mittels einer Plexiglasscheibe verschlossen. Die tolle Anordnung der Bauteile ist somit jederzeit sichtbar. Zudem bieten die zusätzlich angebrachten, optisch sehr reizvollen Füße für sicheren Stand. Das Finish der Gehäuse wurde in einem sehr harmonisch wirkenden Furnier ausgeführt. Natürlich äussert sich Harald S. aucch zum Klang seiner Albany:

 

"Ich wollte mich nochmal bei Ihnen bedanken für die Beantwortung meiner ganzen Fragen bezüglich dem Bau der Albany. Sie sind jetzt fertig, und sie klingen genauso super, wie ich es mir vorgestellt habe. Da das mein erstes Projekt war freut es mich natürlich, dass es Ihnen gefällt. Eins steht für mich fest, es wird nicht das letzte sein, das ich von Euch baue."

 

Es freut uns wirklich sehr, dass Ihnen die Lautsprecher gefallen. Wir wünschen jedenfalls sehr viel Spaß mit Ihren Albany.


Albany von Jurij aus Slowenien

Erneut überrascht uns unser FB Gruppenmitglied Jurij aus Slowenien mit dem Nachbau eines Lautsprecherpaares aus unseren Reihen. Diesmal hat er sich an unser Gemeinschaftsprojekt Albany gewagt, welches im Rahmen eines unserer Treffen entstanden ist. Jurij hat für das Finish seiner Albany einen Graniteffektlack gewählt, welches den Lautsprechern eine dezente Eleganz verleiht. Unterstrichen wird dies durch kleine rundum verlaufende Fasen. Natürlich war Jurij sehr gespannt, wie sich seine Albany in klanglicher Hinsicht schlagen. Hatte er doch bereits seit einigen Jahren die LYC als Hauptlautsprecher. 

 

"Ich habe heute die "Kühlschränke" mit der Hilfe von einem Freund in das Wohnzimmer getragen. Meine Frau war erst optisch begeistert, und sagte, die sehen besser aus als die LYC Standversion. Ich war die letzten drei Jahren von denen verwöhnt, und habe heute das erste Mal die Albany im Wohnzimmer gehört, und mich hat es umgehauen. Ich war zuerst skeptisch von dem Horn Design, ich war nicht gewohnt, dass die Trennung im 1khz Bereich stattfindet. Aber die Albany überzeugen in ganz großem Stil, ganz nach dem Sprichwort, mehr ist mehr. Die Lautsprecher klingen kraftvoll und ausgewogen, alles ist da, und nichts fehlt. Danke an alle, die mitgewirkt haben und diesen tollen Lautsprecher entwickelt haben. Ich habe auch ein kleines lokales Erbeben ausgelöst.

 

LG aus Slowenien, Jurij"

 

Jurij, besser kann man seine Begeisterung wohl nicht ausdrücken. Es freut uns ungemein, dass dir deine Albany gefallen. Möge die Erde noch öfter beben. Vielen Dank für deine lobenden Worte.


In-Between von Klaus H.

 

 

 

Und wieder gibt es einen Nachbau unserer beliebten In-Between. Klaus H. hat seine Exemplare in schönem schwarzem Mooreiche SaRaiFo Furnier ausgeführt. Die Verwendung von silbernen Schrauben bildet einen tollen Kontrast. Entgegen dem originalen Bauplan hat Klaus H. das Gehäuse nach unten ein wenig verlängert und so ein separates Fach für die Frequenzweiche geschaffen. Natürlich entspricht das Volumen dem Original.

 

 

 

 

Vom Klang seiner neuen Lautsprecher ist Klaus H. ziemlich begeistert. Er erwägt sogar, sich zusätzlich noch ein Paar Standlautsprecher aus unserem Portfolio zu bauen:

 

"Nachdem ich nun meine ersten selbst gebauten Lautsprecher, die "In Between", fertiggestellt habe gings ans Probehören. Ich bin immer noch erstaunt welch großartige Töne aus dem recht zierlichen Lautsprecher zu hören sind. Das macht natürlich Lust auf mehr und zur Auswahl für das nächste Projekt habe ich mir die Italian Stallion und Alta Voce herausgesucht."

 

Die In-Between sind wirklich sehr schön geworden. Wir wünschen jedenfalls viel Freude damit, und wir sind gespannt, welche der genannten Standlautsprecher es werden.


Anti.DOT und Harris MK2 von Lutz I.

Sowas gibt's auch sehr selten. Da tritt Lutz I. als neues Mitglied in unsere FB Gruppe ein, und schwupp präsentiert er gleich zu Anfang zwei Nachbauten aus unserem Portfolio. Das für sich gesehen ist schon toll, aber nach eigenem Bekunden hat Lutz die Anti.DOT von Rouven und die Harris MK2 von Tom innerhalb der letzten 4 Wochen, also innerhalb eines Monats aufgebaut. Die Anti.DOT entstand nach Plan, also mit einem Korpus aus MDF und einer aufgesetzten Schallwand, die im 3D-Druck entstand und den Wageguide für den Hochtöner gleich mitbringt. Bei der Schallwand der Harris MK2 ist Lutz einen anderen Weg gegangen. Hier hat er SaRaiFo Vollholz gewählt, welches optisch wunderbar mit dem passenden SaRaiFo Furnier verschmilzt. Lutz fasst kurz zusammen:

 

"Inspiriert durch Euch habe ich im letzten Monat ein Paar Anti.Dot und ein Paar Harris MK2 gebaut. Danke an Gazza und Roul für die tollen Dokus die den Nachbau wirklich einfach gemacht haben. Bin mit beiden seeeeehr zufrieden."

 

Lieber Lutz, wir machen es auch kurz. Vielen Dank für die Nachbauten, für die tollen Fotos und für die Inspiration, für Schalwände einfach mal SaRaiFo Bretter einzusetzen. Hab weiterhin viel Spaß mit deinen Lautsprechern.


Nomo in Standversion von Horst L.

Nach längerer Zeit dürfen wir hier endlich wieder mal einen Nachbau der Nomo von Oli präsentieren. Unser FB-Gruppenmitglied Horst L. aus dem schönen Österreich hat sein Paar als Standversion aufgebaut. Dabei hat Horst einen sehr schönen Mix aus weiß und klar lackiertem und Multiplex als Finish gewählt. Als besonderes Schmankerl hat Horst seinen Nomo schicke Standfüße spendiert, die ebenfalls klar lackiert sind. So ergibt sich ein dezenter und dennoch interessanter Farbmix, der sich wunderbar in den Wohnraum integriert. Natürlich möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, wie Horst sich über seine neuen Lautsprecher äußert:

"Ich freu mich jeden tag über die grosse Nomo.
Schauen super aus und klingen nobel. Unaufgeregt, wunderbar durchsichtig, grosse Bühne, nichts zu viel oder zu wenig. Ich danke nochmals natürlich besonders Oliver, aber auch dieser Gruppe und ihren Entwicklungen. Das macht grossen Spass hier mit euch. Zum schluss möchte ich meine Frau zitieren: „Warum stehen die nicht im Wohnzimmer…“ Tja…"
Lieber Horst, wir wünschen dir viel Freude und angenehmes Musikhören mit deinen sehr schönen neuen Lautsprechern.

In-Between von Stefan M.

Unser langjähriges FB Gruppenmitglied Stefan M. hat erneut ein Paar Lautsprecher aus unseren Reihen nachgebaut. Diesmal hat er sich für die In-Between entschieden. Stefan hat die kleine Kompaktbox mit 4 Zoll Peerless Tiefmitteltöner und einer preiswerten, aber sehr hochwertigen Hochtonkalotte des italienischen Herstellers Sica in einem schönen dunklen SaRaiFo Furnier gefinished. Es verleiht dem schmucken Böxlein ein sehr edles Erscheinungsbild.

Stefan hat seine In-Between nach eigenem Bekunden "für das Abmischen von Elektro-Produktionen" am Desktop vorgesehen. Zum Klang der In-Between findet Stefan folgende lobenden Worte:

 

"Also so tief, laut und trocken hab ich bislang noch keinen 4 Zöller gehört. Und das auch noch ohne Oberbass-Buckel wie bei vielen anderen, damit es nach mehr klingt. Sehr coole Entwicklung!"

 

Lieber Stefan, wir finden, dass deine neuen Lautsprecher wirklich sehr gut gelungen sind. Wir wünschen dir, dass sie an ihrem neuen Einsatzort gute Arbeit verrichten und dir viel Freude bereiten werden.


In-Between von Daniel H.

Unser FB-Gruppenmitglied Daniel H. hat unsere In-Between nachgebaut, und die kann sich mehr als sehen lassen. Die kleinen Schmuckstücke wurden aus Massivholz aufgebaut, welches von Daniel auf Gehrung gesägt wurde. Die Lautsprecher stehen auf einem Sockel, der ebenfalls aus Massivholz gefertigt wurde und über vier kleine Rohre mit dem eigentlichen Lautsprecher verbunden sind. Der Clou ist aber die in diesem Standsockel integrierte Frequenzweiche, deren Zuleitungen zu den Chassis durch eines der Verbindungsrohre geführt wird. Diese In-Between sind richtige Sahnestückchen und handwerlich über jeden Zweifel erhaben. Auch in klanglicher Hinsicht wissen die Kleinen zu überzeugen, wie Daniel kurz und knapp beschreibt:

 

"Sehr beeindruckend welch großer Klang aus den kleinen Lautsprechern kommt."

 

Lieber Daniel, wir wünschen dir viel Freude an deinen In-Between und bedanken uns dafür, dass wir die tollen Bilder hier veröffentlichen dürfen.


Lupo von Sebastian G.

Wir freuen uns, dass wieder einmal jemand die Lupo, einen preiswerten 2-Weger aus der Feder unseres Mitglieds Oliver Eser, nachgebaut hat. Die Lupo kann wahlweise als Semi-Lompaktlautsprecher, oder als Standversion aufgebaut werden. Sebastian hat sich für die Kompakte entschieden, wobei er eine leichte Abwandlung vorgenommen hat. Da die Schallwand aus einem Stück Laminat bestehen sollte, hat Sebatian die Breite leicht reduziert. Das Laminat wurde mit MDF auf insgesamt 27mm aufgedoppelt und mit einer kleinen Fase versehen. Diese und die Seiten der Schallwand wurden nach dem spachteln schwarz lackiert und auf den weißen Korpus geleimt. Insgesamt ergibt sich ein sehr gelungenes und edles Finish. Im Inneren hat Sebastian asymmetrisch angeordnete Streben eingebracht. An diesen hat er die zweigeteilte Weiche befestigt. Das ist eine wirklich clevere Idee. Auch klanglich weiß die Lupo zu überzeugen. Dazu sagt Sebastian:

 

"Klingt um Welten besser wie die alten Missions. Gefällt mir gut! Ist auf jeden Fall die Richtung, in die ich hin wollte. Klingt besser und voller wie die Missions, und ist guter Ersatz für die Tricky. Ob jetzt ein anderer Tip wie die Quintessenz mir klanglich besser gefallen würde, keine Ahnung. Ist aber eigentlich auch irrelevant. Wo ich noch bissl reinhören muss ist wie der Klang im gesamten Wohnzimmer ist, das ist dann aber ws eher eine Sache des Raumes selbst... Auf jeden Fall vielen vielen Dank an alle!" und als Nachtrag: "Hab's bis jetzt nur mit Zimmerlautstärke getestet, muss bissl Rücksicht nehmen auf meine Wohnungsnachbarn. Im Nachhinein betrachtet war das glaub ich ein richtig guter Tip von euch, auch wegen der Größe bzw des Formfaktors."

 

Sebastian, es ist schön, dass du mit deiner neuen Lupo zufrieden bist. Wir wünschen dir viel Freude an deinen schönen neuen Lautsprechern.


Alice 3.5a und DAUmino M von Sebastian I.

Bereits vor einigen Jahren hat Sebastian I. großen Gefallen an der Silent Runner, einem kompakten 3-Weger mit Seitenbass von Donhighend gefunden und sie angeschafft. Inzwischen hat seine Lautsprechersammlung Nachwuchs bekommen. Die DAUmino M baute Sebastian als nächsten Lautsprecher aus den Bauvorschlägen des D.A.U. nach. Kürzlich folgte die Alice 3.5a als Dritte im Bunde. Sebastian hat die beiden Lautsprecher sehr schön gefinished. Die DAUmino M sind mit einem sehr schönen Hochglanzlack versehen, und die Alice 3.5a tragen ein Kleidchen aus einem edlen Furnier mit sehr schöner Maserung. Sebastian umschreibt die Lautsprecher kurz und knapp:

 

"Ich habe vor kurzem einen Nachbau deiner Alice 3.5a fertiggestellt. Die Daumino M habe ich schon vor ein paar Jahren gebaut - ebenfalls grandios :)"

 

Deine Lautsprecher sehen wirklich toll aus. Da steckt gewiss einiges an Mühe und Akribie im Finish. Wir wünschen dir, dass die Böxlein auch deine Ohren verwöhnen und danken dir für die schönen Bilder.

 


Monacor Mini TQWT von Alexander S.

Kürzlich richtete Alexander S. in unserer Facebook Gruppe die Frage an uns, welchen Lautsprecher wir als preiswertesten Aufbau für eine Nutzung als Desktop Speaker empfehlen können. Neben vielen anderen Beispielen wurde auch die Monacor Mini TQWT genannt, welche mit einem sehr preiswerten Monacor SP-8/4 und einer sehr preiswerten und einfachen Beschaltung ausgestattet ist. Alexander fasste schnell den Entschluss, dieser Empfehlung nachzugehen, und er baute die kleinen Lautsprecher auf. Er war so freundlich, uns Bilder der sehr schön gelungenen Lautsprecher zu schicken. Seine Beschreibung mit einigen Details zu den Lautsprechern möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.

 

"Monacor Mini TQWT Low-budget Schreibtischunterhaltung ist fertig.

 

Ich habe das Gehäuse leicht abgeändert:

 

Seiten Front und Rückwand 30mm nach unten verlängert und dann das ganze Gehäuse unten 3,5° schräg gesägt. So ergibt sich für mich am Schreibtisch die perfekte Ausrichtung des Lautsprechers, und ein Plätzchen für die Weichenteile.Die Oberflächen wurden mit Reststücken Eichenfurnier furniert und mit Hartwachsöl behandelt. Die Front hat 2 Schichten Warnex Pantone 426C bekommen. Was ich etwas unterschätzt habe ist wie sehr sich die Kanten des Gehäuses dann doch abzeichnen. Klar, MDF saugt eben wie verrückt, wenn man es mit Lacken auf wasserbasis behandelt. Ich bin sehr zufrieden mit dem klanglichen Ergebnis, fast schon zu schade um das ganze als "die billigste Variante" von ein paar Schreibtischlautsprechern abzutun.
Ich überlege jetzt ob die Monacor Mini TQWT in Verbindung mit einem Mini Sub nicht ein schönes kleines 2.1 System ergeben könnten."
Alexander, die kleinen Lautsprecher sind wirklich sehr gut gelungen. Wir wünschen dir viel Freude damit.

Italian Stallion von Daniel M.

Es hat "Nachwuchs" bei Daniel M. aus unserer Facebook Gruppe gegeben. Nach seinem Umzug wurden kleinere Lautsprecher nötig. Daniels Wahl fiel auf die Italian Stallion, und die können sich definitiv sehen lassen. Für das Finish wählte Daniel ein richtig tolles Furnier aus. Die in "Eiche wild" ausgeführten Gehäuse wirken fast, wie aus dem Vollem gefräst. Für den tollen Look sorgt natürlich auch eine gewisse Routine, denn Daniel hat bereits einige Lautsprecher aufgebaut und mit verschiedenen Furnieren gefinished. Dass es auch klanglich in die gewünschte Richtung geht, beschreibt er mit wenigen Worten:

 

"Nun höre ich seit ca. 4 Wochen über die Stallions und sie begeistern mich jeden Tag aufs neue. Chapeau Alex!"

 

Lieber Daniel, deine italienischen Hengste sind wirklich wunderschön geworden. Wir wünschen dir  sehr viel Freude mit deinen neuen Lautsprechern und natürlich auch mit deinem neuen Zuhause.


Alta Voce von Stefan M.

Unser FB Gruppenmitglied Stefan M. wurde vor einiger Zeit von einem guten Bekannten kontaktiert, der sich in einem HiFi Studio mit neuen Komponenten eingedeckt hat. Neben einem hochwertigen Verstärker erwarb der Freund auch recht teure Lautsprecher. Diese stellten sich als defekt heraus, so dass man dem guten Mann bis zur Reparatur ein teureres Paar des gleichen Herstellers mit auf den Weg gab. Klanglich stellte es ihn aber auch nicht zufrieden. Stefan sollte sich dies bitte einmal anhören und seine Meinung äußern. Das führte dazu, dass der Freund Stefans' Crazy Again und Mona Kea anhören durfte. In diesem Moment stand fest, dass fest, dass der Freund DIY-Lautsprecher haben wollte. Die Wahl fiel nach langer Überlegung auf die Alta Voce. Die Geschichte, die Stefan dazu erzählt, mögen wir an dieser Stelle einfach zitieren:

 

"Hörvergleich Alta Voce / B&W 703 S3 / B&W 704 S3 / Mona Kea / Crazy Again

 

Das wird schwierig und das wird ein längerer Post. Nein, schwierig eigentlich nicht, nur lang. Ich gehe mal davon aus, dass die Mona Kea, die Alta Voce und die Crazy Again, alle entwickelt von Alexander Gresler, bekannt sind. Wenn nicht, bitte kurz   informieren auf Alex' Seite www.donhighend.de.
Kurze Vorstellung der B&W Lautsprecher:
B&W 703 S3: Das sind die mit dem Hochtöner oben auf dem Gehäuse, 2 16,5 cm Bässe, einen ähnlich großen MT und ein Titanhochtöner. Diese LS nenne ich fortan die großen B&W.
B&W 704 S3: 2x 13cm Bässe,einen MT (etwas größer als die Bässe) und auch ein Titan Hochtöner
Zuerst hörte ich bei meinem Kumpel die großen B&W, und fand sie nicht gut! KEIN Tiefbass, die Mitten (eigentlich schön) so richtig ins Gesicht, die Höhen waren da, aber irgendwie komisch, nicht so richtig fein auflösend, irgendwas passte da für mich nicht. Mein Kumpel war auch nicht zufrieden, er hatte sogar die Bässe auf +8 und die Höhen auf -3 eingestellt, aber es wollte nicht werden. Also hab ich ihm meine aktuell viel zu wenig benutzten Crazy Again vorbeigebracht. Er war erst skeptisch gegenüber selbstgebauten LS, aber als dann die ersten Töne kamen war es da, das Grinsen im Gesicht. Wohlgemerkt bei Bässen und Höhen zurück auf 0. Das ging schon mal in die richtige Richtung für uns. Die großen B&W können lauter, alles bleibt klanglich so, wie es auch bei "Normallautstäke" klingt. Leise bricht der Klang bei den großen B&W komplett zusammen. Keine Klarheit, gar keine Bässe mehr, kaum verständliche Stimmen, Höhen treten auch merklich in den Hintergrund. Das kann ein Kofferradio besser. Alles, bis auf die hohen Abhörpegel haben die Crazy besser gemacht. Das war zwar gut, aber meinem Freund nicht laut genug. Also habe ich begonnen die Alta Voce zu bauen. Als diese fertig waren, hatte mein Bekannter die großen B&W, die er nur leihweise hatte, gegen die kleinen getauscht. Tatsächlich berichtete er mir zuvor bereits, dass er die kleinen sogar etwas besser findet. Das mußte ich mir natürlich anhören: Nun, bei den kleinen B&W hatte er die Bässe wieder auf +8 und die Höhen auf +6, und tatsächlich klang das nicht unangenehm. Die Höhen waren zwar noch immer irgendwie verhangen, die Bässe sehr unpräzise, aber so für Hintergrundmusik beim Bügeln oder beim Essen ging das durchaus. Das war definitiv hörbarer als die großen B&Ws, egal wie eingestellt. Aber etwas höhere Pegel können diese Speaker natürlich nicht mit den kleinen Bass-Chassis.
Dann waren die Alta Voce an der Reihe: Die sind tatsächlich vom Grundcharakter sehr nah an den großen B&W. Sehr direkt, sehr unverblümt, noch etwas klarer, ABER MIT Tiefbass und fantastischen Höhen, die nie nerven. Selbst beim beherzten Griff an den Bassregler bleibt alles gut und klar, es gibt lediglich mehr Bass. Macht ja auch manchmal spass! Die ersten Töne kamen also aus den Alta Voce und mein Kumpel und seine Frau hatten ein so dermaßen breites Grinsen im Gesicht... Das sagte alles. Da ich selbst die Mona Kea im Wohnzimmer habe, kann ich auch hier die relativen Unterschiede beschreiben:
Die Mona Kea klingen ein wenig gefälliger als die Alta Voce, die Mitten gehen nicht ganz so direkt ins Gesicht, einfach etwas zurückgenommener. Und die Monas gehen noch mal einen guten Schluck tiefer. Die können genauso laut wie die Alta Voce, bleiben im Charakter genauso stabil, Für verwinkelte Räume sind die Monas auch besser geeignet, da sie breiter abstrahlen.
Fazit: Für kleinere Wohnzimmer und bei keinen großen Pegelansprüchen finde ich die Crazy Again nach wie vor absolut empfehlenswert. Wenns lauter werden soll mit sehr geringen Abstrichen im Tiefbass sind die Alta Voce toll! Die gehörten B&W Lautsprecher kann ich jedenfalls nicht empfehlen. Das war nix! Würde ich sowas geschenkt bekommen, würde ich umgehend versuchen, sie (mit schlechtem Gewissen den Käufer gegenüber) weiterzuverkaufen. Ich habe versucht mich auf die wesentlichen Höreindrücke zu beschränken, da ich hier keinen 12 Seiten Artikel schreiben möcht, obwohl die 12 Seiten sehr einfach zu füllen wären"
Diesen Eindrücken mögen wir nicht viel hinzufügen, denn sie sollten für sich selbst sprechen. Stefan, schön, dass dein Bekannter es gewagt hat, die Alta Voce ohne sie vorher angehört zu haben, nachgebaut hat. Das Design mit den Streifen steht dem Lautsprecher sehr gut. Wir wünschen dem stozen Besitzer viele schöne Stunden bei toller Musik. 

Juna von Ingo S.

Ingo S. schickte uns heute ein Foto eines Nachbaus von Rouvens' Kompaktbox Juna. Sowohl die Gehäuse als auch die Weiche wurden für das Projekt, das ein junger Tischler als Vorbereitung auf sein Gesellenstück angefertigt hat, leicht variiert. Ingo fasst die Gegebenheiten wie folgt zusammen:

 

"Es haben wieder ein Paar Lautsprecher aus eurem Portfolio das Licht der Welt erblickt. Ein befreundeter junger Mann macht gerade eine Lehre zum Tischler. Für die Vorbereitung auf sein Gesellenstück hat er verschiedene Sachen angefertigt. Unter anderem wollte er sich ein Paar Lautsprecher selber bauen und bat mich um Hilfe bei der Auswahl. Wir haben uns gemeinsam für die "Juna" von Rouven entschieden. Zum einen gefallen sie ihm gut und zum anderen passen sie gut in das knappe Budget.

 

Ich habe ihm die Teile und die Bauanleitung besorgt, den Rest hat er in Eigenregie gemacht. Als Boxenständer hat er passend zu den Lausprechern ein Paar CD-Regale angeferigt. Die Anschlußterminals befinden sich unter den Boxen und die Kabel verlaufen versteckt in den Regalen nach unten. Leider hat er aus Unwissenheit die Fasen an der Front aus Designgründen als umlaufende Leiste nach aussen verlegt und so ein Paar waschechte Boxen im englischen Stil erschaffen. ;-) Akustisch natürlich eine unglückliche Wahl, aber trotzdem klingen sie zu Hörplatz hin angewinkelt sehr gut. Besonders die Höhenwiedergabe ist mir sehr positiv aufgefallen. Im Bass klangen sie schon fast zu "dick", da kann man noch etwas mit der Aufstellung experimentieren. Verbaut wurde übrigens eine alternative, kostengünstigere Weiche mit weniger Bauteilen, die ich von Rouven freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen habe.

 

 

Vielen Dank für diesen Bauvorschlag."

 

Lieber Ingo, ein befreundeter Tischler hatte vor Jahren einen Aufkleber auf einem seiner Maschinenkoffer. Darauf stand zu lesen "Nur Tischler können, was Tischler können". Dies bewahrheitet sich beim Betrachten dieser schönen Stücke. Wir wünschen dem jungen Herrn viel Freude an seinen tollen Lautsprechern.

 


Lewis von Hermann R.

Nach längerer Zeit gibt es wieder einen Nachbau von Gazzas' fantastischer Lewis. Hermann R. hatte bereits vor einigen Monaten Kontakt zu uns aufgenommen, um ein paar Detailfragen hinsichtlich leicht abweichender Materialstärken etc. zu klären. Er hat sich mit dem Aufbau seiner Lewis ein wenig Zeit gelassen, und das entstandene Lautsprecherpaar, welches Hermann komplett aus MPX aufbaute, kann sich absolut sehen lassen. Hermann beschreibt sein Erlebnis mit den Lewis wie folgt:

 

"Nach gut 2 Monaten sind die Lautsprecher eingespielt. Über das Einspielen gibt es ja verschiedene Meinungen. Ich habe das Gefühl, es ist alles noch etwas runder geworden. Um es gleich vorweg zu sagen, ich bin absolut begeistert! Gleich zu Beginn ist mir der Hochtöner aufgefallen, ich hörte Details, die ich so noch nicht gehört habe. Beim TT war es ähnlich, sauberer tiefer Bass, mit Struktur. Das ganze Klangbild ist für meinen Geschmack sonor und sehr dynamisch.

 

Mir ist auch aufgefallen, dass mein schon in die Jahre gekommener Verstärker E206 doch noch garnicht so schlecht ist. Ich höre überwiegend handgemachte Musik, aus den Bereichen Blues, Folk, Country und Americana. Natürlich geht alles noch besser mit teurerer Elektronik und Lautsprechern mit Spitzenhoch- und Tieftöner. Aber alles mit Mass und Ziel. Für meine Verhältnisse, meinen Raum und meine Hörgewohnheiten ist das Ergebins absolut top! Ich kann jetzt gut verstehen, warum bei Euch das TQWT-Gehäuse sehr oft zum Zuge kommt.

 

Mit der Ausführung meiner Gehäuse bin ich auch zufrieden. Man sieht zwar, dass diese selbst gemacht sind, aber ich finde das darf man. Die Gehäuse habe ich 1cm kürzer gemacht und dafür mit Gummipuffern vom Boden entkoppelt. Die Weichen habe ich frei verdrahtet, habe aber auf eine zentrale Masseführung geachtet.

Zum Schluss nochmal herzlichen Dank für Eure Unterstützung. Mein allergrößter Respekt vor Euren Seiten rund um den DAU. Einfach großartig was Ihr da dem interessierten Nachbauer kostenfrei ins Netz stellt! Das ist heute keine Selbsverständlichkeit mehr."

 

Lieber Hermann, es ist schön, dass wir deine Detailfragen beantworten konnten, und dass du ein wunderschönes Lautsprecherpaar geschaffen hast. Dass du auch klanglich zufrieden mit deinen Lewis bist, freut uns umso mehr. Wir wünschen dir viele entspannte Stunden bei guter Musik.

 

 

Shops rund um das Hobby

  • Blitzsauberen Support für DIYler und interessantes HiFi-Material bietet im neuen Quint Store das Team um Nico Germanos
  • Sica Chassis zu deutlich günstigeren Preisen als bei deutschen Händlern gibt es bei Jukebox-Revival in den Niederlanden
  • Breit gefächtertes Angebot an Chassis, etc:  Lautsprechershop.de
  • Bauteile für Weichen findet man ebenso im Quint Store
  • große Auswahl an Chassis und günstige Preise in Frankreich (manchmal längere Lieferzeiten aber absolut seriös): TLHP
  • Chassis, Weichenteile und öfters mal Angebote bei Intertechnik

Links

  • donhighend.de: Alex baut seit einer gefühlten Ewigkeit Lautsprecher und teilt sein Wissen über seine Site / D.A.U. Mitglied
  • www.gazza-diy-audio.de: relativ neu in der Szene, daher noch wenige aber überzeugende Projekte / D.A.U. Mitglied
  • Roul-DIY: Newcomer in der Entwickler Szene / D.A.U. Mitglied
  • Hilfe, Chassistest, Grundlagenartikel und vieles mehr sind bei HSB zu finden. Abo ist nicht zwingend, aber es lohnt sich, im Abo den vollen Zugriff auf die Artikel und die Software zu haben!
  • nützliche kostenlose Software zum Download: Tolvan